Gerade an Reifen von Lastwagen findet man viel Staub und Dreck, da sie häufig auch über matschige Wege von Baustellen fahren. Durch den täglichen Gebrauch können sich bis zu zehn Kilogramm Schmutz an den Chassis und Rädern ansammeln. Damit die Umgebung sauber bleibt und sich der LKW in einem gepflegten Zustand befindet, ist es von großer Bedeutung, die Reifen und auch die Achsen regelmäßig zu reinigen. Dies geht am einfachsten mit den sogenannten Radwaschanlagen. Die Reinigung mit der Hand funktioniert zwar auch, ist aber viel aufwendiger und kostet einiges an Zeit. Mit einer mobilen Reifenwaschanlage werden die Reifen und auch das Fahrgestell des Lastwagens innerhalb kürzester Zeit wieder sauber, man kann diese auch flexibel nutzen und sie an den unterschiedlichsten Orten einsetzen. Radwaschanlagen haben einige unschlagbare Vorteile. Wird die Anlage häufig genutzt, beispielsweise immer, wenn das Fahrzeug die Baustelle oder Ähnliches verlässt, dann ist es sehr positiv, dass aufgrund dessen die Straßen nicht beschmutzt werden und auch das Grundstück des Betriebes nicht verschmutzt wird. Wird der Lastwagen regelmäßig gesäubert, kann man ihn länger benutzen, es gibt weniger Verschleiß und das Fahrzeug sieht wesentlich gepflegter aus. Wenn er gewartet werden soll, ist dies auch einfacher, weil der Unterboden nicht von Dreck bedeckt ist. Im Gegensatz zur Reinigung mit der Hand spart man hier viel Zeit, diese Zeit können die Mitarbeiter wieder für andere Dinge nutzen. Außerdem wird so die Gesundheit der Angestellten nicht so stark belastet, denn bei der Reinigung von Hand sind oft Ausschläge durch die chemischen Mittel, Unfälle oder Erkältungskrankheiten die Folge. In den Anlagen werden keine chemischen Reinigungsmittel verwendet und auch der Druck ist sehr niedrig. Dies wiederum bewirkt, dass nur ein geringer Anteil von Ölen und Fetten von den Chassis und Reifen entfernt werden, was zur Folge hat, dass die Umwelt geschont wird und die Beseitigung des Schlammes vielfach um einiges günstiger wird. Ein weiterer Pluspunkt ist das Wasserrecycling-System, welches sehr effizient ist und ressourcenschonend arbeitet. Wenn die Reifen gereinigt wurden, fließt das Schmutzwasser wieder zurück in die Reifenwaschanlage und wird dort wiederaufbereitet. Durch eine natürliche Sedimentation setzt sich der Dreck ab und wird an der Seite in einen Container befördert. Wem diese Methode nicht zusagt, der kann auch den Schmutz mit einem Bagger beseitigen. Wenn nur wenig Platz vorhanden ist, kann man ein Flockungsmittel hineingeben, dadurch setzen sich Feststoffe im Wasser schneller ab. Ist das Wasser wiederaufbereitet, kann es wieder zur Säuberung verwendet werden. Es gibt verschiedene Modelle von Radwaschanlagen. Einige können vollmobil überirdisch benutzt werden und haben Rampen, so wird die Installation der Reifenwaschanlage wesentlich einfacher. Dann gibt es auch teilmobile Anlagen, diese sind im Boden verbaut. Sie haben den Vorteil, dass sie effizienter sind und besser reinigen. Außerdem sind sie im Winter sicherer und können leichter befahren werden. Wenn man eine Anlage benötigt, die länger verwendet werden soll, sollte man also eine benutzen, die im Boden eingebaut werden kann. Die Anlagen können je nach Bedarf angepasst werden, viele Modelle stehen zur Verfügung. Durch die hochwertige Verarbeitung sind sie für längere Verwendungen entwickelt. Der Verschleiß ist sehr gering, genauso die Kosten des Unterhalts. Dadurch ist der Kauf eine langjährige Investition, die sich lohnen wird. |
