Lagbw
Image default
Bildung

Bachelorarbeit in Biologie: Tipps zum Verfassen

Die Wissenschaft über alle Lebenswesen auf der Welt genießt die Aufmerksamkeit von vielen Studenten. Biologie gehört zur naturwissenschaftlichen Studienrichtung und bietet die zahlreichen Kenntnisse über das Leben auf der Erde: von Zellen bis zu Ökosystemen.

Am Ende des Studiums bekommen die Bachelorstudenten eine kreative wissenschaftliche Aufgabe, die im Verfassen der Forschungsarbeit besteht. Die Bachelorarbeiten in Biologie sind praxisorientiert und erfolgen mit den echten Forschungen. Was sollte der Student bemerken, wenn er eine solche Arbeit anfertigt?

Inhalt des Biologie-Studiums: Forschungsperspektive für Bachelorarbeit

Das Studium im Bereich „Biologie“richtet sich auf die Untersuchung der Welt herum. Der Studienprozess ist besonders organisiert. Die Studenten besuchen Vorlesungen und Seminare. Außerdem verbringen sie viel Zeit in den Laboren, um zu experimentieren. Die Studenten gehen durch die Feldpraxis und studieren Biologie bei Praxis im Unternehmen.

Der Inhalt des Studiums hängt von dem Spezifikum des Studiengangs ab, den der Student wählt. Im Ganzen bekommt jeder Student in Biologie die Kenntnisse nach solchen Disziplinen:

  • Zoologie
  • Botanik
  • Genetik
  • Pflanzenbiotechnologie
  • molekulare Pflanzenphysiologie
  • Neurobiologie
  • Physiologie
  • synthetische Biologie
  • organische und physikalische Chemie
  • Informationstechnologien in Biologie;
  • Biomechanik und Bionik
  • Ökologie

Das ist eine lange Liste, die im Masterstudium nur ergänzt wird. Die Bachelorstudenten bekommen gute Möglichkeiten, um die beruflichen Kenntnisse zu beherrschen und diese zu üben. Sie erfüllen verschieden praktische Aufgaben in Laboren und erstellen die akademischen Arbeiten. All dies ist wichtig, da man sich für Verfassen der Qualifikationsarbeit vorbereiten kann.

Wenn die Studenten sich seriös auf alle gegebenen Forschungsaufgaben im Studium beziehen, können sie die beliebteste Forschungsthematik für Bachelorarbeit in Biologie eingrenzen. Dafür nehmen sie als Hilfswissenschaftler in den Arbeitsgruppen teil, was als eine gute Perspektive für weitere Forschungstätigkeit und erfolgreiches Anfertigen der Bachelorarbeit dienen kann.

Schreibprozess nach Etappen: korrekte Struktur der Bachelorarbeit

Alle fleißigen und zielgerichteten Studenten können vor Verfassen der Bachelorarbeit in Biologie ein vorläufiges Thema der Forschung wählen. Sie gehen zu dieser Studienetappe einige Jahre und sind dafür fertig. Es bleibt nur, eine Literaturrecherche durchführen, um das Thema korrekt zu formulieren und die Schwerpunkte der Arbeit zu bestimmen.

Wie in jedem anderen Fachbereich beginnt der Schreibprozess bei Bachelorarbeit in Biologie mit Planung. Aufgrund des Themas überlegt man, welche Forschungsaktivitäten man verwirklichen soll und wie lange jede von ihnen annehmen kann. Die Biologie-Studenten erstellen ein Exposé dafür und können sicher sein, dass jede Idee und jeder Gedanke fixiert werden.

Der Hauptvorteil des Exposés besteht darin, dass die Studenten eine vorläufige Struktur der Bachelorarbeit erstellen können. Im Schreibprozess können sich die Überschriften der Kapitel natürlich verändern. Dennoch sind die obligatorischen Inhaltskomponenten zu erwähnen:

  • Deckblatt;
  • Abstrakt;
  • Einleitung;
  • Hauptteil;
  • Fazit;
  • Diskussion;
  • Literaturverzeichnis;
  • Anhänge;
  • eidesstattliche Erklärung.

In diese Struktur führt man auch das Tabellen- sowie Abkürzungs- oder Abbildungsverzeichnisse. Diese Gliederung ist genormt und wird für alle akademischen studentischen Arbeiten aktuell.

Gestaltung der Bachelorarbeit in Biologie

Wenn der Text der Arbeit schon geschrieben ist, ist das eine richtige Zeit für Gestaltung und Formatieren. Die Bachelorarbeit-Beispiele in Biologie kann man in der Bibliothek der Universität suchen, um die Gestaltung solcher Arbeiten zu beachten.

Das erste Strukturelement der Bachelorarbeit – Deckblatt – wird besonders gestaltet. Alle Daten werden auf dem Blatt zentriert. Eigentlich besteht es aus solchen Komponenten:

  • Name der Universität oder Hochschule (mit Logo);
  • Fakultät und Abteilung,
  • Studiengang;
  • Thema der Bachelorarbeit;
  • Vor- und Nachname des Autors;
  • Vor- und Nachname sowie wissenschaftlicher Grad und Titel des Betreuers;
  • Datum und Ort der Abgabe.

Auf dem Blatt bietet der Autor seine Telefonnummer und Wohnadresse derzeit nicht. Damit wird der Datenschutz garantiert. Dieses Blatt wird nicht nummeriert. Die Nummerierung beginnt mit der zweiten Seite der Arbeit. Für Gliederungspunkte verwendet man nur arabische Ziffern.

Die Überschriften der Kapitel sind fett markiert. Ihre Schriftgröße beträgt 14 oder 16 pt. Es ist erlaubt, nicht mehr als 5 Unterkapitel einzuführen.

Die Bachelorarbeit ist ein Fließtext, der mit Tabellen, Auflistungen und Grafiken ergänzt werden kann. Wenn es um große Tabellen und Bilder geht, dann soll man diese als Anhänge einführen.

In der Regel sind die Schriftgröße (12 – 14 pt) und Schriftart (Time New Romans) für akademische Arbeiten genormt. Der Zeilenabstand beträgt 1,5 cm. Die Seitenränder links und rechts, unten und oben können 2 cm betragen. Alle Anforderungen zur Gestaltung findet jeder Student in einem Leitfaden.

Anforderungen zum Literaturverzeichnis der Bachelorarbeit in Biologie

Wenn die Studenten eine Literaturrecherche für Studie in Biologie durchführen, sollten sie sich und ihrem Betreuer eine Frage stellen: Welche Quellen sind zitierfähig? Es gibt eine strikte Anforderung und eine Liste der Quellen, die für Zitieren in den wissenschaftlichen Texten geeignet sind:

  • Lehrbücher;
  • Fachzeitschriften;
  • Nachschlagewerke;
  • Enzyklopädien;
  • Monografien;
  • Dissertationen;
  • offizielle Dokumente;
  • Daten der Statistik.

In einigen Fachbereichen wie Linguistik oder Soziologie darf man auch die literarischen und publizistischen Texte zitieren. Nicht selten kann man auch die Transkriptionen von Audio- oder Videosendungen nutzen. Im Biologie ist das nicht verbreitet, da in der Regel die Studenten nur die veröffentlichten Quellen interpretieren.

In den Bachelorarbeiten in Biologie kann man auch die Informationen aus den elektronischen Datenbasen darstellen. Diese Quellen sind besonders im Literaturverzeichnis bezeichnet. Vor Verwendung der Internetquellen soll der Student prüfen, ob sie zitierfähig sind. Die gesellschaftlichen Webseiten und Materialien darauf sind für akademische Arbeiten nicht geeignet.

Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen, die für Verfassen der Bachelorarbeit benutzt wurden. Zu jeder Quelle sollen alle angemessenen Informationen eingeschlossen werden (Titel, Autor, Ort und Datum der Veröffentlichung).

Anmeldung, Verfassen und Abgabe der Bachelorarbeit in Biologie

Im 6. Semester sollte der Student eine Bachelorarbeit anfertigen. Die Schreibphase jeder Bachelorarbeit beginnt mit der Anmeldung. Dabei registriert der Student seine Arbeit und Thema im Prüfungsamt mit Antrag auf Zuteilung der Bachelorarbeit. Auf der Webseite der Universität findet und füllt man eine Form des Antrags.

Bei Anmeldung stellt man das Forschungsthema in Biologie, das weiter nicht verändert werden kann. Deswegen soll der Student noch vor Anmeldung das Thema korrekt formulieren. Den Antrag lässt man im Prüfungsamt und erkennt das Datum der Abgabe sowie der Verteidigung. Nur nach Anmeldung bekommt der Student Recht, das Verfassen der Abschlussarbeit in Biologie zu beginnen.

In der Regel dauern die Vorbereitung und das Anfertigen der Bachelorarbeit etwa 10 – 12 Wochen. Wenn die Arbeit fertig ist, soll der Betreuer sie bewerten und ein Resümee erstellen. Die offizielle Schlussphase ist eine Präsentation der Bachelor-Thesis und Forschungsresultate vor der Prüfungskommission, die eine finale Bewertung der Arbeit verwirklicht.

Bachelorarbeit in Biologie: Tipps zum Verfassen