Was sind PrüfsiegelPrüfsiegel werden auch als Prüfzeichen bezeichnet. Sie werden gut sichtbar an Maschinen, Fahrzeugen oder auch Geräten angebracht. Es handelt sich hier um grafische Markierungen. In jedem Gewerbe müssen Fristen für regelmäßige Prüfungen eingehalten werden. Je nach Maschine oder Gerät werden diese einer regelmäßig wiederkehrender Prüfung unterzogen und die Siegel entsprechend erneuert. Diese werden aufgrund der gesetzlichen Vorschriften oder von den Produzenten befestigt. Wofür werden Prüfsiegel verwendet?Vor allem Geräte und elektronische Maschinen benötigen regelmäßige Wartungen, um einen fachgerechten Betrieb zu gewährleisten. Derartige Überprüfungen verringern das Risiko, dass eventuelle Verschleißteile ihren Dienst aufgeben und beugen gleichzeitig Unfälle und auch Ausfälle vor. Um vor allem Arbeitsunfällen vorzubeugen müssen die benötigten Arbeitsmittel in regelmäßigen überprüft werden. Der Umfang und auch die Häufigkeit der entsprechenden Prüfungen hängen vor allem von der Verschleißanfälligkeit und auch dem Gefahrengrad ab. Vor allem wegen der Gefahr von Stromschlägen und auch Feuer, sind bei elektrischen Betriebsmitteln regelmäßige Prüfungen vorgeschrieben. Vor allem die Prüfungen nach DGUV sind hier von besonderer Bedeutung. Es handelt sich hierbei um Regelwerke der Berufsgenossenschaft zu den DGUV-Vorschriften. Die Prüfsiegel besitzen hierbei ein vorgeschriebenes Design. Sie bestehen aus Dokumentenfolie, Vinylfolie, Baumwollgewebe oder auch aus Transferfolie. Prüfsiegel helfen dabei, Prüfungen am entsprechenden Objekt zu dokumentieren. Die spezielle Betriebssicherheitsverordnung ist hierbei das Regelwerk hinsichtlich der Sicherheit der verwendeten Arbeitsmittel und ist die Grundlage für verschiedene Prüfpflichten. Um die Intervalle der Prüfung korrekt und zu kommunizieren, haben sich Prüfsiegel mit Jahreszahlen und Monatsangaben sehr gut bewährt. |
https://www.signpower.de/pruefplaketten/ |