Wenn Sie sich um Ihre Werkzeuge kümmern, werden diese sich revanchieren. Durch die richtige Pflege und regelmäßige Wartung Ihrer Handwerkzeuge und Elektrowerkzeuge wird jedes Heimwerker- oder Reparaturprojekt einfacher, sicherer und erfolgreicher. Zudem sparen Sie mit der richtigen Pflege Ihrer Werkzeuge Geld, denn je besser sie gepflegt werden, desto länger halten sie. Handwerkzeuge Zu den Handwerkzeugen und Werkzeugteilen gehören Schraubendreher, Schraubenschlüssel, Hämmer, Zangen, Wasserwaagen und Drahtschneider, oder Schraubendreher Bits von RS, die oft in Kellern, Garagen und Werkzeugschuppen liegen. Sie sind zwar robust, aber nicht unzerstörbar, und wenn sie den Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, können sie Schaden nehmen. Im folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihre Werkzeuge pflegen und richtig lagern können, damit Sie sie optimal nutzen können. Reinigung, Inspektion und Pflege von Werkzeugen Sie sollten es sich zur Gewohnheit machen, Werkzeuge nach jedem Gebrauch zu reinigen, bevor Sie sie wieder einlagern. Reiben Sie sie mit einem Lappen oder einem alten Handtuch ab und stellen Sie sicher, dass sie frei von Staub, Fett und Ablagerungen sind, bevor Sie sie wieder an ihren Platz stellen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um nach Schäden oder Mängeln zu suchen. Achten Sie bei den Griffen Ihrer Werkzeuge auf Splitter, Brüche und Risse. Überprüfen Sie auch, dass die Metallteile keine Anzeichen von Korrosion oder Rost aufweisen. Wenn das Werkzeug Anzeichen von Schäden aufweist, reparieren oder ersetzen Sie es. Schlagwerkzeuge regelmäßig abschleifen Kaltmeißel, Spaltkeile und andere Schlagwerkzeuge können sehr gefährlich sein, wenn man sie nicht richtig wartet. Da derartige Werkzeuge zum wiederholten Schlagen verwendet werden, verformt sich die Oberfläche des Metallkopfes mit der Zeit und bildet eine Schneide oder einen Grat um die Kante. Bei fortgesetztem Gebrauch breitet sich dieser Rand weiter aus, und die Metallkante kann immer dünner werden, splittern oder sich wellen, bis sie schließlich bricht. Wenn sich der Metallkopf während des Gebrauchs vom Griff löst, kann dies zu einem gefährlichen Geschoss führen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, schleifen Sie die Metallkanten regelmäßig mit einem Motorschleifer ab. Schmieren Sie nach der Reinigung mit einem Allzwecköl Verwenden Sie nach der Reinigung ein Allzwecköl, um Werkzeuge mit verstellbaren Teilen zu schmieren. Besprühen Sie auch andere Metallteile von Werkzeugen leicht (vermeiden Sie, dass Öl auf die Griffe gelangt), z. B. Schraubendreher und Rasen- und Gartengeräte mit Klingen. Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem Lappen, bevor Sie es lagern. Dies hilft, Korrosion und Rost zu bekämpfen. Rost vorsichtig entfernen Wenn Ihre Werkzeuge bereits Anzeichen von Rost aufweisen, verwenden Sie einen Rostentferner. Sie können auch versuchen, die Werkzeuge Öl einzusprühen und sie dann mit Stahlwolle oder einer steifen Drahtbürste abzuschrubben. Waschen Sie sie anschließend mit warmem Seifenwasser ab und schrubben Sie sie erneut mit einem Tuch oder Lappen, bis alle Anzeichen von Rost verschwunden sind. Trocknen Sie sie dann gründlich mit einem sauberen, trockenen Lappen ab. Tragen Sie ein wenig Allzwecköl auf und wischen Sie überschüssiges Öl ab, bevor Sie sie einlagern. Holzgriffe abschleifen Glätten Sie verwitterte, raue Holzgriffe mit einem Schmirgelleinen mittlerer Körnung. Die Griffe sollten so glatt sein, dass Ihre Hand darüber gleiten kann. Wenn das Holz sehr rau ist, schleifen Sie es zunächst quer zur Maserung, wie bei einem Schuhputzer. Anschließend schleifen Sie mit der Maserung. Wischen Sie einen trockenen Griff mit einer dicken Schicht Leinöl ab, um das Holz zu verjüngen und zu schützen. Klingenwerkzeuge einmal pro Saison schärfen Werkzeuge mit Klingen, wie Schaufeln, Astscheren und andere Rasen- und Gartengeräte, sollten einmal pro Saison geschärft werden. Benutzen Sie Feilen zum Schärfen von Grabwerkzeugen und zum Schärfen von eingekerbten oder stumpfen Schneidwerkzeugen. Feilen Sie bei Grabwerkzeugen die Arbeitskante mit einer groben Feile auf eine 45-Grad-Schräge. Verwenden Sie zum Schärfen und zur Erhaltung der Schärfe aller Schneidewerkzeuge einen Schleifstein mit mittlerer Körnung. Um schneller schneiden zu können, befeuchten Sie den Stein mit Wasser oder schmieren Sie ihn mit Abziehöl, je nachdem, welche Art von Stein Sie haben.
|
