Es ist Ende November. Seit fast zwei Monaten sieht man in den Supermärkten Weihnachts-Deko, geschmückte Weihnachtsbäume, Schokoladen-Weihnachtsmänner. Auch für mich wird es Zeit, einen Weihnachtsbaum zu kaufen. Die Auswahl ist groß. Es gibt überwiegend Blaufichten und Nordmanntannen. Ich möchte aber unbedingt eine Kiefer haben! Als ich noch ein Kind war, hatten wir meist Kiefern. Die waren robust und nadelten nicht so schnell. Außerdem konnte man die hervorragend mit selbst gesammelten Kiefernzapfen schmücken. Manchmal haben wir die Zapfen bunt angemalt, vorzugsweise mit weißer, goldener oder silberner Farbe. Das wirkte so schön märchenhaft. Man konnte sich dabei einen Winterwald im Märchenland mit schimmernden Glitzer-Kristallen vorstellen. Damals hatten wir noch echte Kerzen. Zum Auspusten haben wir ein langes Blasrohr zum Zusammenstecken genommen. Das hatten wir von Oma geerbt. In der Ecke stand stets ein großer Eimer, der bis oben mit Sand gefüllt war. Wäre der Baum mit brennenden Kerzen umgekippt, hätten wir den Brand schnell löschen können. Das ist jedoch nie passiert. Außerdem hatten wir Strohsterne am Baum. Die haben wir von der Kita geschenkt bekommen. Am Baum hingen leckere Zuckerkringel, die mich wohl in keinster Weise interessiert hätten, wenn sie in einer Plastikschachtel im Süßigkeiten-Schrank gelegen hätten. An einem geschmückten Weihnachtsbaum schmeckt aber alles viel besser. Von den Weihnachtsbaumkugeln mochte ich eine silberne Halbkugel am Liebsten. Ausgerechnet diese schöne Kugel ist mir beim Plündern des Baums heruntergefallen und kaputt gegangen! Ich habe damals bitterlich geweint. Mein Vater hatte versucht mich zu trösten, leider erfolglos. Vielleicht kann ich mir so eine Kugel wiederbeschaffen? Manche Verluste verkraftet man nie. Das wäre schön. Eigentlich möchte ich meinen schneiender Weihnachtsbaum genau so wie früher schmücken. Lametta lehne ich aus ökologischen Gründen ab und werde mich wohl doch für eine elektrische Lichterkette entscheiden, egal. Hauptsache ich habe eine Kiefer, mit der ich den alten Zauber wieder ins Wohnzimmer holen kann. Als Weihnachtsbaumspitze nehme ich einen selbst gehäkelten Weihnachtsstern und die lustige Weihnachtsgurke, die ich letztes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt gekauft habe, darf auch nicht fehlen. Mindestens bis Mitte Januar möchte ich meinen geschmückten Weihnachtsbaum behalten.
|